Die Gute Form 2019
Vom 04. bis 09. November 2019 stellten die 4 besten Gesellinnen und 23 Gesellen des Tischlerhandwerks aus Sachsen und Sachsen-Anhalt ihre Gesellenprüfungsarbeiten im Elbepark Dresden aus. Mit modernem Design, kniffeligen Details und durchdachten Lösungen begeisterten die jungen Holzhandwerker das Publikum. Die Resonanz des Publikums war beachtlich. Es gab viele tolle Gespräche am Rande der Ausstellung. Die Besucher hatten viele Fragen und waren von den vielfältigen Möglichkeiten überrascht.
Abräumer des Wettbewerbs war in diesem Jahr eine Tischlerin! Natalie Herrmann aus Mühlau lernte in der Tischlerei Hösel in Limbach-Oberfrohna und wurde von der Jury auf den ersten Platz gewählt.
Auf dem zweiten Platz lag Elias Klinger mit seinem schon fast auf Meisterniveau gestalteten und gefertigten Schreibtisch. Er erlernte den Beruf des Tischlers bei den Deutschen Werkstätten Hellerau in Dresden.
Samuel Windsheimer aus Lichtenstein schaffte es mit seiner Anrichte aus Eiche und MDF auf den dritten Platz (Lehrbetrieb: Möbelwerkstätten Härtig GmbH in Chemnitz).
Die Siegerehrung
Zur Siegerehrung am 09. November 2019 fanden sich besonders viele Besucher und Gäste im Elbepark Dresden ein. Die Moderatoren, Landesinnungsmeister Matthias Graichen und Geschäftsführer Jan Eckoldt, nahmen am denkwürdigen „Tag des Mauerfalls“ einige unterhaltsame Erinnerungen aus DDR-Zeiten auf die Schippe.
Johannes Bänsch, der Deutschland als Mitglied der Nationalmannschaft bei den WorldSkills 2019 im russischen Kasan in dem Beruf „Möbeltischler“ vertrat, berichtete während eines Interviews mit Landesinnungsmeister Matthias Graichen über seinen zum Teil schwierigen Weg zu den Weltmeisterschaften und auch über seine Erfahrungen während dieser. Darüber hinaus lobte er die hier ausgestellten Gesellenprüfungsarbeiten und machten den Teilnehmenden Mut, den Beruf des Tischlers mit Stolz zu tragen und sich im Beruf zu engagieren.
Impressionen
Die Preisträgerinnen und Preisträger
Der Sonderpreis Oberfläche
Für die besonders kreative und hochwertig gearbeitete Oberfläche ihres Gesellenstückes gewann ebenfalls Natalie Herrmann aus Mühlau den „Sonderpreis Oberfläche“. Sie erhielt als Preis eine hochwertige Spritzpistole, gesponsert von der Firma Remmers.
Das Besuchervoting
Parallel zum Wettbewerb „Die Gute Form“ konnten die Besucher der Ausstellung per QR-Code online abstimmen, welche Arbeiten ihnen am besten gefallen haben. Die drei Favoriten des Publikums erhielten Einkaufsgutscheine vom ELBEPARK Dresden in Höhe von jeweils 50,00 Euro. Drei der Besucher, welche sich an der Abstimmung beteiligten, dürfen sich nach Losentscheid ebenfalls über jeweils einen attraktiven Einkaufsgutschein freuen.
1. Platz: Lukas Böttcher aus Gersdorf (Lehrbetrieb: Möbelwerkstätten Härtig GmbH, Chemnitz)
Spielküche
2. Platz: Cornelius Hartig aus Annaberg-Buchholz (Lehrbetrieb: Crottendorfer Tischlerhandwerk, Crottendorf)
Couchtisch „Motorblock“
3. Platz: Christian Römer aus Chemnitz (Lehrbetrieb: Funktion & Design Inneneinrichtungs GmbH, Limbach-Oberfrohna)
Schrankkoffer für Campingzwecke
Der Landesgestaltungswettbewerb "Die Gute Form" wird von den sächsischen Tischlerinnungen organisiert und durchgeführt.
Sie danken herzlich allen Unterstützern und Sponsoren:
ELBEPARK Dresden
FSG Furnier- u. Schnittholz Handelsgesellschaft mbH, Panitzsch
Signal Iduna
IKK Classic
Remmers GmbH
Handwerkskammer Dresden
Handwerkskammer Chemnitz